Auf den Fölzstein
Ausgangspunkt
Die Wanderung beginnt am gebührenpflichtigen Parkplatz (derzeit 4 Euro pro Tag) in Fölz, einem Ortsteil von Aflenz, kurz vor dem Gasthof Schwarbenbartl.
Ausgangspunkt
Die Wanderung beginnt am gebührenpflichtigen Parkplatz (derzeit 4 Euro pro Tag) in Fölz, einem Ortsteil von Aflenz, kurz vor dem Gasthof Schwarbenbartl.
Aufstieg zur Fölzalm
Vom Parkplatz führt der erste Teil der Wanderung in ca. 10 Minuten zur Holzbrücke, die in die Fölzklamm führt. Auf dem gut markierten Weg (861) geht es weiter entlang des Fölzbaches, den man zweimal überqueren muss, bis man den Fölzboden und die Schlagalm erreicht. Nach Erreichen der Waldgrenze bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Fölzstein. Der Weg wird steiler und führt entlang der schroffen Kalkwände von Mitteralmturm und Schartenspitze zur Fölzalm.
Die Fölzalm
Die Fölzalm liegt idyllisch am Fuße des Fölzsteins auf ca. 1.450 m Seehöhe. Am Wochenende können sich Wanderer in der Herzerhütte und der Grasserhütte stärken, bevor der Aufstieg zum Fölzstein beginnt.
Aufstieg zum Fölzstein
Gleich hinter der Grasserhütte beginnt der Aufstieg. Der Pfad ist nicht markiert, aber leicht zu finden. Er führt in engen Serpentinen zunächst durch zwei Latschenfelder stetig steil bergauf. Trittsicherheit ist hier besonders wichtig, da auf kurzer Strecke rund 500 Höhenmeter zum Teil über loses Geröll überwunden werden müssen.
Der Gipfel (1.946m)
Nach dem anstrengenden Aufstieg wird man mit einem atemberaubenden 360°-Rundblick auf die umliegende Bergwelt belohnt. Das kleine Plateau vor dem Gipfelkreuz verwandelt sich im Frühjahr regelmäßig in ein Blütenmeer.
Der Abstieg
Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zurück zur Fölzalm und schließlich nach Fölz. Der Weg zurück bietet die Möglichkeit, die Schönheit der Landschaft noch einmal in Ruhe zu genießen.
Alternative Varianten
Um nicht denselben Weg für Auf- und Abstieg zu nutzen, kann man z.B. über den Waschenriegel oder den Leiternsteig aufsteigen. Diese Wege sind derzeit (2024) aufgrund von Unwettern teilweise nicht begehbar. Zudem sind sie großteils nicht markiert und erfordern entsprechende alpine Erfahrung und Tourenplanung.
Fazit
Die Wanderung auf den Fölzstein ist eine abwechslungsreiche und lohnende Tour für geübte Wanderer. Nicht zu unterschätzen ist der sehr steile Aufstieg. Die Kombination aus malerischer Landschaft, alpiner Flora und anspruchsvollen Wegen lässt jedes Wanderherz höher schlagen